OBM Sven Meyer, Orstbrandmeister

BM Stefan Kohrs, stellv. Ortsbrandmeister

Der Ortsbrandmeister und sein Stellvertreter leiten die Geschicke unserer Stützpunktfeuerwehr. Sie sind im Dienst die Vorgesetzten aller Mitglieder, sind Zuständig für die ständige Einsatzbereitschaft der Ortsfeuerwehr, die Durchführung des Dienstbetriebes und die Wahrnehmung der dienstlichen und kameradschaftlichen Belange der Mitglieder unserer Feuerwehr. Die Aufgaben des Ortsbrandmeisters sind sehr umfangreich: Am Ende des Jahres setzt er sich beispielsweise mit den Führungskräften zusammen und plant das kommende Jahr. Dazu gehört unter anderem, einen attraktiven und interessanten Dienstplan zu erstellen – aber auch zu überlegen, welche Kameradinnen und Kameraden zu besonderen Aus- und Weiterbildungen geschickt werden sollen.


OLM Tim-Luca Rißmann, GF 1.Gruppe

Unsere drei Gruppenführer sind für die Aus- und Fortbildung innerhalb der Feuerwehr zuständig. Sie gestalten abwechselnd Übungsdienste zu den unschädlichsten Aufgaben der Feuerwehr und in den Wintermonaten erarbeiten sie theoretische Unterrichte.

Sie haben Fürsorgepflicht für ihre Gruppe. Im alltäglichen Einsatzgeschehen können sie zusätzlich die Funktion als Einsatzleiter übernehmen.

HLM Daniel Schulz, GF 2. Gruppe

HLM Frank Sander, GF 3. Gruppe


1.HFM Thorsten Behrens, Kassenwart

Unser Kassenwart ist zuständig für die Kassenführung und der Verwaltung der Finanzen der Freiwilligen – und Jugendfeuerwehr Beckedorf sowie des Fördervereins unserer Feuerwehr.


1.HFM Stephan Sander, Schriftführer

Der Schriftwart ist der „Sekretär“ der Feuerwehr. In der Kommune ist die Feuerwehr ein Teil der Verwaltung und unterliegt vielen gesetzlichen Vorlagen. Daher ist es auch erforderlich über Besprechungen und Sitzungen Protokolle zu erstellen. Die Erstellung der Dokumente bildet einen Schwerpunkt der Arbeit des Schriftwartes. Zusätzlich unterstützt er den Ortsbrandmeister bei allen anfallenden Schreibarbeiten. Dazu zählt die Erstellung von Einladungen.


OLM Eicke Behrens, Jugendfeuerwehrwart

Der Jugendfeuerwehrwart ist die Schnittstelle zwischen der Führung der Freiwilligen Feuerwehr und der Jugendfeuerwehr. Er hält den Kontakt zum Ortsbrandmeister, dem Ortskommando, dem Gemeindejugendfeuerwehrwart und zu anderen Jugendfeuerwehren in der Gemeinde. Noch dazu ist er verantwortlich für die Jugendarbeit innerhalb der Jugendfeuerwehr und organisiert die Durchführung der wöchentlichen Dienste. Ferner erledigt er alle im Zusammenhang mit der Jugendarbeit anfallenden Verwaltungsaufgaben.


1.HFM Tobias Rodehorst, Sicherheitsbeauftragter

Der Sicherheitsbeauftragte ist in erster Linie dazu da um Unfälle zu vermeiden und sorgt somit für Sicherheit im Feuerwehrdienst. Daher liegt sein Aufgabenschwerpunkt in Präventionsmaßnahmen. Abgehalten von ihm, und verpflichtend für jedes Mitglied, stellt die sogenannte jährliche UVV Unterweisung dar. Hier werden Themen wie Gesetze und Verordnungen, Umgang und Trageweise der PSA , Führen von Einsatzfahrzeugen, Materialtransport und Vorgehen bei Unfällen unterrichtet und besprochen.


1.HFM Florian Buhr, Atemschutzgerätewart

Der Atemschutzgerätewart übernimmt alle anfallenden Tätigkeiten im Bereich Atemschutz. Dazu gehört im Wesentlichen die Einsatzbereitschaft der Atemschutzgeräteträger sicher zu stellen. Das umfasst unter anderem die Prüffristen zu kontrollieren und eigenständig Prüfungen durchzuführen. Die Prüfungen unserer Atemschutzmasken, Atemluftflaschen, Lungenautomaten übernimmt für uns die Feuerwehrtechnische Zentrale. In gewissen Zeitabständen kontrolliert unser Atemschutzgerätewart eigenständig die Atemschutzgeräte. Dabei wird eine Funktionskontrolle durchgeführt und das Gerät auf Beschädigungen geprüft. Weiter stellt er die Aus- und Fortbildung von Atemschutzgeräteträger sicher.


HLM Dirk Dzaak, Gerätewart

Unser Gerätewart kümmert sich um die Gerätschaften und Fahrzeuge. Im Einsatzfall muss jedes Gerät und jedes Fahrzeug einwandfrei funktionieren und genau darin besteht die Hauptaufgabe. In regelmäßigen Abständen werden alle technischen Geräte, neben dem normalen Ausbildungsdienst, auf Funktion und unter Einhaltung der Prüffrist überprüft. Im Falle eines technischen Defektes, einer Fehlfunktion oder planmäßigen Wartung, werden eigenständig Reparaturen und Wartungsarbeiten durchgeführt. Sollte dies nicht möglich sein, werden Termine mit externen Firmen vereinbart. Da auch mit der Zeit die Anforderungen an die Fahrzeuge gewachsen sind und wir stetig unsere Ausrüstung modernisieren, müssen auch Umbauten an den Fahrzeugen vorgenommen werden.


OFFR Mareike Sander, Festausschussvorsitzende

Unsere Festausschussvorsitzende ist mit ihrem Team für die Organisation und Durchführung sämtlicher Aktivitäten und Festivitäten unserer Feuerwehr zuständig.


1.HBM Henning Sander, Beisitzer

Henning Sander ist seit Beginn seiner aktiven Zeit Mitglied unserer Feuerwehr. Er war u.a. stellv. Ortsbrandmeister und Ortsbrandmeister unserer Wehr. Als Beisitzer kann er dem Kommando beratend zu Seite stehen. Auf Gemeindeebene führt er die Funktion des Gemeindebrandmeister aus.

Freiwillige Feuerwehr Beckedorf
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.